Die Erneuerungen an der Kirche Glockental bleiben diskret und respektieren die Architektursprache der damaligen Zeit. Vereinzelt treten zeitgenössische Elemente in den Dialog mit dem Bestand.
Ausgangslage
Die Kirche Glockental in Steffisburg ist mit Baujahr 1968 eine typische Vertreterin der „Eternitschindeldach-Architektur.“ Der Kirchenbau bildet zusammen mit dem Pfarrhaus eine Gebäudegruppe. Zusammen rahmen sie den zentralen Kirchenplatz ein.
Gestaltungskonzept
Über mehrere Jahre hinweg unternimmt die reformierte Kirchgemeinde werterhaltende Sanierungsschritte an Gebäudehülle, Innenräumen und Haustechnik. Die Erneuerungen halten sich diskret zurück und respektieren die Architektursprache jener Zeit. Vereinzelt treten die zeitgenössischen Elemente in den Dialog mit dem Bestand, so etwa die neue Küche oder der umgestaltete Kirchenplatz. Ein zehn Meter langer, monolithischer Brunnen aus vorfabriziertem, eingefärbtem Beton definiert zusammen mit einer Ortbetonscheibe den Aussenraum neu. Durch die Neugestaltung werden Wegführung und Orientierung geklärt sowie die sinnliche Erfahrbarkeit gesteigert. Ein Belagswechsel, ein räumliches Rankgerüst und Sitzgelegenheiten unterscheiden die Verweilzonen von den Durchgangsbereichen. Blüten und Laub der sparsam, aber gezielt platzierten Bäume, vermitteln das bunte Wechselspiel der Jahreszeiten.
Kosten Gesamtkosten CHF 1‘100‘000.-
Fertigstellung | 2010 |
Standort | Wiesenstrasse, Steffisburg |
Bauherrschaft | Reformierte Kirchgemeinde, Steffisburg |
Architekt | Dällenbach Ewald Architekten AG, Steffisburg (Entwurf, Vorprojekt, Bauprojekt und Realisation) |
HLK-Planung | HSR Ingenieure AG, Spiez |



